Textilwesen

Textilwesen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Textilwesen

Genitiv des Textilwesens

Dativ dem Textilwesen

Akkusativ das Textilwesen

Worttrennung:

Tex·til·we·sen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [tɛksˈtiːlˌveːzn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der infrastrukturellen und organisatorischen Einrichtungen, die mit der Textilverarbeitung in Zusammenhang stehen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Textil- und dem Substantiv Wesen

Beispiele:

[1] „Solche Wortverbindungen finden sich noch für die Sammelbezeichnung der verschiedenen Arbeitsmaschinen der Textilindustrie als Textilmaschinen und der Arbeiten der Warenherstellung als Textiltechnik, wie man auch das ganze Wissensgebiet unter dem Hauptbegriff Textilwesen zusammenfaßt.“[1]
[1] „Und doch wird es vielleicht möglich sein, aus den für das Textilwesen von Baden-Württemberg vorliegenden Zahlen gewisse Schlüsse auf wirtschaftliche Vorgänge im jüdischen Sektor zumindest andeutend aufzuzeigen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Ingenieurschule für Textilwesen; Technische Fachsprachen im Textilwesen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

  1. G. Rohn: Textilfaserkunde mit Berücksichtigung der Ersatzfasern und des Faserstoffersatzes: Ein Hand- und Hilfsbuch für den Unterricht an Textilschulen und technischen Lehranstalten, sowie für Textiltechniker, Landwirte, Volkswirtschaftler usw., 2013 (Springer-Verlag), ISBN 3642991033, Seite 1
  2. Jacob Toury, ‎Eva Ch Toury, ‎Peter Zimmermann: Jüdische Textilunternehmer in Baden-Württemberg, 1683-1938, 1984, ISBN 3167448245, Seite 87
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.