Expressivität

Expressivität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Expressivität

Genitiv der Expressivität

Dativ der Expressivität

Akkusativ die Expressivität

Worttrennung:

Ex·pres·si·vi·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˌɛkspʁɛsiviˈtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße ausdrucksstarkes (expressives) Verhalten zeigt
[2] Biologie, über Erbanlagen: Grad der Sichtbarkeit

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv expressiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ausdruckskraft, Emotionalität, Intensität, Leidenschaftlichkeit, Nachdruck

Gegenwörter:

[1] Zurückhaltung

Beispiele:

[1] „Die Expressivität der Sprache, d.h. ihre Fähigkeit, neben Gedanken auch Gefühle und emotionale Einstellungen der kommunizierenden Personen auszudrücken, stellt ein wichtiges, jedoch vernachlässigtes Kapitel der linguistischen Forschung dar.“[2]
[1] „Ihre Expressivität ist lustbetont, aktionsbezogen und auf spielerische Art gewalttätig.“[3]
[2] „Die Expressivität gibt den Grad an, mit dem eine bestimmte Merkmalsausprägung oder Verhaltensform auftritt. Eine hohe Expressivität besagt demnach, daß eine genotypisch vorgegebene Bandbreite oder ein Dispositionsspielraum auf phänotypischer Ebene voll ausgeschöpft wird.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Expressivität
[1, 2] canoo.net „Expressivität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Expressivität
[1] The Free Dictionary „Expressivität
[1, 2] Duden online „Expressivität

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.