Ergotherapeutin

Ergotherapeutin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Ergotherapeutin

die Ergotherapeutinnen

Genitiv der Ergotherapeutin

der Ergotherapeutinnen

Dativ der Ergotherapeutin

den Ergotherapeutinnen

Akkusativ die Ergotherapeutin

die Ergotherapeutinnen

Worttrennung:

Er·go·the·ra·peu·tin, Plural: Er·go·the·ra·peu·tin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈɛʁɡoteʁaˌpɔɪ̯tɪn], [ˌɛʁɡoteʁaˈpɔɪ̯tɪn]
Hörbeispiele:  Ergotherapeutin (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin: Dame, die sich beruflich mit Ergotherapie beschäftigt

Herkunft:

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Ergotherapeut mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Ergotherapeut

Oberbegriffe:

[1] Therapeutin

Beispiele:

[1] „Die 28-Jährige hat nach dem Abitur eine dreijährige Ausbildung zur Ergotherapeutin gemacht und ihre Berufswahl nicht einen Tag bereut.“[1]
[1] Die Ergotherapeutin hat Spiele im Gepäck, mit denen die Wahrnehmung der Kinder im Hinblick auf Sehen, Hören und Fühlen getestet werden kann.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ergotherapeutin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonErgotherapeutin
[1] The Free Dictionary „Ergotherapeutin
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ergotherapeutin
[*] canoo.net „Ergotherapeutin
[1] Duden online „Ergotherapeutin

Quellen:

  1. Die Welt, 07.09.2002; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ergotherapeutin
  2. www.haller-kreisblatt.de, gecrawlt am 04.01.2011; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonErgotherapeutin
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.