Ergotherapeut

Ergotherapeut (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Ergotherapeut

die Ergotherapeuten

Genitiv des Ergotherapeuten

der Ergotherapeuten

Dativ dem Ergotherapeuten

den Ergotherapeuten

Akkusativ den Ergotherapeuten

die Ergotherapeuten

Worttrennung:

Er·go·the·ra·peut, Plural: Er·go·the·ra·peu·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɛʁɡoteʁaˌpɔɪ̯t], [ˌɛʁɡoteʁaˈpɔɪ̯t]
Hörbeispiele:  Ergotherapeut (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin: Mann, der sich beruflich mit der Ergotherapie beschäftigt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem ergo- und dem Substantiv Therapeut

Weibliche Wortformen:

[1] Ergotherapeutin

Oberbegriffe:

[1] Therapeut

Beispiele:

[1] „Ihre eigene Tochter ist jetzt anderthalb, und bei ihnen ist es der Mann, der in seinem Job als Ergotherapeut aussetzt, sie ernährt die Familie.“[1]
[1] „Seit 1983 bieten die Blindow-Schulen eine dreijährige Ausbildung zum Ergotherapeuten an.“[2]
[1] „Mit der Einführung von Bachelor und Master hat deshalb auch die Akademisierung von Berufen wie Physiotherapeut, Logopäde oder Ergotherapeut begonnen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ergotherapeut
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonErgotherapeut
[1] The Free Dictionary „Ergotherapeut
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Ergotherapeut
[*] canoo.net „Ergotherapeut
[1] Duden online „Ergotherapeut

Quellen:

  1. Die Zeit, 25.02.2008, Nr. 08; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ergotherapeut
  2. Die Welt, 25.10.2003; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ergotherapeut
  3. www.fr-online.de, gecrawlt am 31.12.2010; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonErgotherapeut
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.