Therapeutin

Therapeutin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Therapeutin

die Therapeutinnen

Genitiv der Therapeutin

der Therapeutinnen

Dativ der Therapeutin

den Therapeutinnen

Akkusativ die Therapeutin

die Therapeutinnen

Worttrennung:

The·ra·peu·tin, Plural: The·ra·peu·tin·nen

Aussprache:

IPA: [teʁaˈpɔɪ̯tɪn]
Hörbeispiele:  Therapeutin (Info)

Bedeutungen:

[1] Frau, die es als ihre Aufgabe betrachtet, gegen Krankheiten bestimmte Therapien anzuwenden; das kann, muss aber keine Ärztin sein

Herkunft:

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Therapeut mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ärztin, Heilerin, Heilpraktikerin, Medizinerin

Männliche Wortformen:

[1] Therapeut

Unterbegriffe:

[1] Ergotherapeutin, Musiktherapeutin, Psychotherapeutin, Physiotherapeutin, Sportthearapeutin

Beispiele:

[1] „Sie verschrieb sich dieser Wissenschaft mit Haut und Haar, als Therapeutin wie als Künstlerin.“[1]
[1] „Dort hörte sie zum ersten Mal den Begriff "Zwänge" und erfuhr, dass es viele Menschen gibt, die sie haben. Rund zwei Prozent der Bevölkerung leidet unter Zwangserkrankungen, aber nur jeder zehnte Patient wird adäquat behandelt", sagt Eva Kischkel, Therapeutin in der Hochschulambulanz für Psychotherapie und Psychodiagnostik des Instituts für Psychologie der Humboldt Universität in Adlershof. Kischkel forscht über Zwangsstörungen und behandelt Patienten.“[2]
[1] „Tatsächlich aber hatte er eine Therapeutin.“[3]
[1] „Er spricht mit seiner Therapeutin, befragt Frauen und Männer und Eltern, hinterfragt sich selbst.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Therapeutin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Therapeutin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonTherapeutin
[1] The Free Dictionary „Therapeutin

Quellen:

  1. (Quelle: LVZ Online, 2005-01-07
  2. ZWANGSERKRANKUNGEN: Gefangen im eigenen Leben. ZEIT ONLINE, 14. Juli 2009, archiviert vom Original am 14. Juli 2009 abgerufen am 13. Oktober 2012 (HTML, Deutsch).
  3. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 81.
  4. Andreas Altmann: Frauen. Geschichten. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 69.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.