Engern

Engern (Deutsch)

Substantiv

Singular

Plural

Nominativ

die Engern

Genitiv

der Engern

Dativ

den Engern

Akkusativ

die Engern

Anmerkung zum Singular:

Eine Singularform ist nicht auszuschließen, lässt sich derzeit aber nicht belegen.

Worttrennung:

kein Singular, Plural: En·gern

Aussprache:

IPA: [ˈɛŋɐn]
Hörbeispiele:  Engern (Info)

Bedeutungen:

[1] historisch: einer der drei großen altsächsischen Stämme

Gegenwörter:

[1] Ostfalen, Westfalen

Beispiele:

[1] „Karl der Große erzielte rasch Erfolge und zwang im Sommer 775 zuerst die Ostfalen unter ihrem Anführer Hessi, dann die Engern unter Brun und zuletzt auch die Westfalen zur Anerkennung seiner Herrschaft.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Sachsen (Volk)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Engern

Quellen:

  1. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 151.

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Engern
Genitiv (des Engern)
(des Engerns)

Engerns
Dativ (dem) Engern
Akkusativ (das) Engern

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Engern“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

En·gern, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈɛŋɐn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] historisch: Stammesgebiet der Eggern, welches sich beiderseits der Weser befand

Gegenwörter:

[1] Nordalbingien, Ostfalen, Westfalen

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Engern
[1] wissen.de – Lexikon „Engern
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.