Eindeutigkeit

Eindeutigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Eindeutigkeit

die Eindeutigkeiten

Genitiv der Eindeutigkeit

der Eindeutigkeiten

Dativ der Eindeutigkeit

den Eindeutigkeiten

Akkusativ die Eindeutigkeit

die Eindeutigkeiten

Worttrennung:

Ein·deu·tig·keit, Plural: Ein·deu·tig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌdɔɪ̯tɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Eindeutigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] allgemein: Eigenschaft von etwas, nur eine Interpretation zuzulassen
[2] Linguistik: genau eine Interpretationsmöglichkeit, speziell von Wörtern oder Sätzen

Herkunft:

[1] Ableitung zu eindeutig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Gegenwörter:

[1, 2] Ambiguität, Doppeldeutigkeit, Mehrdeutigkeit, Uneindeutigkeit, Vieldeutigkeit, Zweideutigkeit

Oberbegriffe:

[2] Bedeutung

Beispiele:

[1] „Die Verweigerung von Eindeutigkeit ist die Stunde des grauhaarigen Gentleman, der hier und da noch existiert.“[1]
[2] In Texten ergibt sich die Eindeutigkeit an sich mehrdeutiger Ausdrücke in vielen Fällen durch den Kontext.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Eindeutigkeit
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eindeutigkeit
[1] canoo.net „Eindeutigkeit
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEindeutigkeit
[1] The Free Dictionary „Eindeutigkeit
[1] Duden online „Eindeutigkeit
[2] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, Stichwort: „Eindeutigkeit“.

Quellen:

  1. Christoph Scheuermann: Lieber nicht. In: DER SPIEGEL 3, 2012, Seite 126-127, Zitat Seite 127.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.