Uneindeutigkeit

Uneindeutigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Uneindeutigkeit

die Uneindeutigkeiten

Genitiv der Uneindeutigkeit

der Uneindeutigkeiten

Dativ der Uneindeutigkeit

den Uneindeutigkeiten

Akkusativ die Uneindeutigkeit

die Uneindeutigkeiten

Worttrennung:

Un·ein·deu·tig·keit, Plural: Un·ein·deu·tig·kei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʊnʔaɪ̯nˌdɔɪ̯tɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Fehlen/Mangel an Eindeutigkeit

Herkunft:

[1] Ableitung zu Eindeutigkeit mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-

Gegenwörter:

[1] Eindeutigkeit

Beispiele:

[1] „Virginia Woolf beschreibt in diesem Roman das kurze Leben des Protagonisten mit einer kaleidoskopartigen Perspekivenvielfalt, die die Uneindeutigkeit der geschilderten Persönlichkeit zu wahren sucht.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Uneindeutigkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUneindeutigkeit

Quellen:

  1. Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 177.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.