Einbildungskraft

Einbildungskraft (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Einbildungskraft

Genitiv der Einbildungskraft

Dativ der Einbildungskraft

Akkusativ die Einbildungskraft

Worttrennung:

Ein·bil·dungs·kraft, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nbɪldʊŋsˌkʁaft]
Hörbeispiele:  Einbildungskraft (Info)

Bedeutungen:

[1] die Fähigkeit seine Fantasie zu benutzen, innere Bilder und Gedanken zu erzeugen

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus dem Substantiv Einbildung, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Kraft; Lehnübersetzung von lateinisch vis imaginationis  la[1]

Synonyme:

[1] Einbildung, Einbildungsvermögen, Anschauungsvermögen, Imagination, Fantasie

Oberbegriffe:

[1] Vorstellungskraft, Vorstellungsvermögen, Kraft, Vermögen

Beispiele:

[1] Einbildungskraft ist das Vermögen, einen Gegenstand auch ohne dessen Gegenwart in der Anschauung sich vorzustellen.
[1] „Die Einbildungskraft entwirft Bilder, die einem inneren Auge sichtbar sind und in Medien zur Darstellung gebracht werden.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine dichterische ~ , eine lebhafte ~ , eine schöpferische ~ , viel ~ besitzen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Einbildungskraft
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einbildungskraft
[1] canoo.net „Einbildungskraft
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonEinbildungskraft

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 454
  2. Hüppauf - Wulf, Bild und Einbildungskraft, 1. Auflage, ISBN 9783770543632

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Einbildungsgabe
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.