Imagination

Imagination (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Imagination

die Imaginationen

Genitiv der Imagination

der Imaginationen

Dativ der Imagination

den Imaginationen

Akkusativ die Imagination

die Imaginationen

Worttrennung:

Ima·gi·na·ti·on, Plural: Ima·gi·na·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ˌimaɡinaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Fähigkeit, sich einen Gegenstand, eine Person oder eine Szene anschaulich und bildhaft vorzustellen.
[2] irrige Vorstellung, (absichtlich) verzerrte (innere) Abbildung einer Realität

Herkunft:

[1] im 19. Jahrhundert von französisch imagination  fr entlehnt, das auf lateinisch imāginātio  laEinbildung, Vorstellung“ zurückgeht[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Einbildungskraft, Phantasie

Beispiele:

[1] Der Maler zeigt seine außergewöhnliche Imagination in der so genannten „Blauen Reihe“.
[2] Er leidet unter der Imagination ein verhinderter Künstler zu sein.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Imagination
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Imagination
[1] canoo.net „Imagination
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonImagination
[1] The Free Dictionary „Imagination
[1] Duden online „Imagination

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „imaginär“.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.