Eigenlüftung

Eigenlüftung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Eigenlüftung

die Eigenlüftungen

Genitiv der Eigenlüftung

der Eigenlüftungen

Dativ der Eigenlüftung

den Eigenlüftungen

Akkusativ die Eigenlüftung

die Eigenlüftungen

Worttrennung:

Ei·gen·lüf·tung, Plural: Ei·gen·lüf·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯ɡn̩ˌlʏftʊŋ]
Hörbeispiele:  Eigenlüftung (Info)

Bedeutungen:

[1] freie, unkontrollierte Lüftung von einem Gebäude, durch Druckunterschiede über Fugen und Schlitze
[2] kontrollierte Lüftung von einem Bauteil, mittels eigenem Lüftungsrad oder über eigene Lüftungsflächen

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Eigen und Lüftung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Selbstlüftung

Gegenwörter:

[2] Fremdbelüftung

Oberbegriffe:

[1] Architektur, Luft
[2] Technik

Unterbegriffe:

[2] Eigenbelüftung

Beispiele:

[1] „Da im modernen Hausbau der mechanische Luftwechsel und die Energieeffizienz immer wichtiger werden (dichtes Gebäude, keine Eigenlüftung), ist es auch wichtig, die Lüftungsanlage wie eine Standardwartungseinheit (Gasheizung usw.) zu sehen.“[1]
[1] „Die heutige Bauweise im Neubau und bei der Altbausanierungen läßt eine Eigenlüftung des Gebäudes nicht mehr zu, da das ganze Gebäude abgedichtet wird.“[2]
[1, 2] „Durch die Eigenlüftung sind auch bei hohen Drehzahlen keine zusätzlichen Aggregate für Kühlung nötig.“[3]
[2] „Geschlossener Wechselstrom-Asynchronmotor mit Eigenlüftung, erhältlich in verschiedenen Spannungen und Frequenzen.“[4]
[2] „Bei Motoren mit Eigenlüftung (IGL) muß darauf geachtet werden, dass die Drehzahl (Frequenz) nicht zu niedrig gewählt wird um die Kühlung des Motors zu gewährleisten.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

ausreichende, notwendige, ungenügende Eigenlüftung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Eigenlüftung

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Eigenlüfter

Quellen:

  1. Wohnraum-Lüftungsreinigung www.tf-e.at, abgerufen am 2. Januar 2014
  2. Die Be- und Entlüftungssteuerung(PDF; 102 KB) www.hmc-bautenschutz.de, abgerufen am 2. Januar 2014
  3. Wirtschaftlichkeit - Motoren www.perske.de, abgerufen am 2. Januar 2014
  4. Elektrische Flügelzellenpumpe www.piusi.de, abgerufen am 2. Januar 2014
  5. Technische Information Groschopp-Drehstrommotoren(PDF; 223 KB) www.wolf-eutin.de, abgerufen am 2. Januar 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.