Fuge

Fuge (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Fuge

die Fugen

Genitiv der Fuge

der Fugen

Dativ der Fuge

den Fugen

Akkusativ die Fuge

die Fugen

Worttrennung:

Fu·ge, Plural: Fu·gen

Aussprache:

IPA: [ˈfuːɡə]
Hörbeispiele:  Fuge (Info)
Reime: -uːɡə

Bedeutungen:

[1] trennender, länglicher, unter Umständen auch aufgefüllter Hohlraum zwischen zwei Objekten, zum Beispiel Backsteinen oder Kacheln
[2] Linguistik: kurz für Kompositionsfuge, Zusammensetzungsfuge
[3] Musik: mehrstimmiges Musikstück, bei dem ein oder mehrere Themen hintereinander in allen Stimmen vorkommen

Herkunft:

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs fügen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e und Vokalwechsel

Sinnverwandte Wörter:

[2] Fugenelement, Fugenlaut, Fugenmorphem, Fugenzeichen

Oberbegriffe:

[2] Wortkonstituente, Konstituente
[3] Musikstück

Unterbegriffe:

[1] Dehnungsfuge, Mauerfuge, Schweißfuge, Trennungsfuge, Wachstumsfuge
[2] Fugen-s, Nullfuge/Null-Fuge, Subtraktionsfuge/subtraktive Fuge

Beispiele:

[1] Die Kakerlaken haben sich in der Fuge versteckt.
[2] Das -s in dem Wort „Arbeit-s-amt“ ist eine Fuge.
[2] In der Linguistik ist umstritten, ob die Fuge lediglich eine lautliche Erscheinung ist, die der Ausspracheerleichterung dient, oder ob sie eine Bedeutung trägt und damit als Morphem (bedeutungstragender Wortteil) zu betrachten ist.
[2] Zu Fällen wie „Aschbecher“, „Ascheimer“: „Hier wird wegen des fehlenden Buchstabens e von einer subtraktiven Fuge gesprochen.“[1] Eisenberg nennt diese Art von Fugen ganz ähnlich Subtraktionsfuge.[2]
[3] J. S. Bach schrieb wunderbare Fugen.
[3] Der Kanon ist eng mit der sich durch freiere Imitation auszeichnenden Fuge verwandt und kann auch als Sonderfall der Fuge angesehen werden.[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Fuge ausgleichen, lassen, verspachteln

Wortbildungen:

[1] Fugenabstand, Fugenbreite, Fugendichtung, Fugenkreuz, fugenlos, Fugenlüftung, Fugenmasse, Fugenmörtel, Fugenspachtel, verfugen
[2] Ableitungsfuge, Derivationsfuge, Fugenelement, Fugenlaut, Fugenmorphem, Fugenzeichen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Fuge
[2] Wikipedia-Artikel „Fugenlaut
[2] Wikipedia-Artikel „Wortfuge
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fuge
[1–3] canoo.net „Fuge
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFuge
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fuge

Quellen:

  1. Beantwortung einer Frage an die Gesellschaft für deutsche Sprache. In: Der Sprachspiegel 54, Seite 112-113. Zitat: Seite 113. Kursiv gedruckt: e.
  2. Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, Seite 227. ISBN 3-476-01639-0.
  3. nach Wikipedia: Kanon (Musik), abgerufen am: 01.02.2015

Deklinierte Form

Worttrennung:

Fu·ge

Aussprache:

IPA: [ˈfuːɡə]
Hörbeispiele:  Fuge (Info)
Reime: -uːɡə

Grammatische Merkmale:

  • Variante für den Dativ Singular des Substantivs Fug
Fuge ist eine flektierte Form von Fug.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Fug.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Auge, fege, Fege, Fluge, Fug, füge, fugen, Fuges, Fugs, Fuße, Zuge
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.