Dragee

Dragee (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Dragee

die Dragees

Genitiv des Dragees

der Dragees

Dativ dem Dragee

den Dragees

Akkusativ das Dragee

die Dragees

Alternative Schreibweisen:

Dragée

Worttrennung:

Dra·gee, Plural: Dra·gees

Aussprache:

IPA: [dʁaˈʒeː]
Hörbeispiele:  Dragee (Info)
Reime: -eː

Bedeutungen:

[1] essbarer kleiner Gegenstand, der mit Zucker oder Schokolade umhüllt ist
[2] pharmazeutisches Produkt zur Verabreichung von medizinischen Wirkstoffen in einer Schutzschicht aus verschiedenen Zuckerarten
[3] „zusammengerollte Papierstreifen mit aufgedruckten Versen zum Werfen im Karneval[1]

Abkürzungen:

[1, 2] Drag.
[2] Drg.

Herkunft:

Dragee stammt aus dem Französischen und stand ursprünglich für eine Mandel mit einem Zuckerüberzug.[2] Nach Pfeifer[3] ist es eine überzuckerte Frucht oder Pille und eine Entlehnung aus dem 17. Jahrhundert von französisch dragée  fr für überzogenes Zuckerwerk - bei allerdings ungeklärter lautlicher Entwicklung[4] - wahrscheinlich aus dem lateinischen tragḗmata  la Plural, griechisch τραγήματα (tragḗmata)  el für Naschwerk, Nachtisch, zu griechisch τρώγειν (trṓgein)  el - nagen, naschen, essen. Dieses zugrundeliegende griechische Verb stellt sich zur indogermanischen Sippe von deutsch drehen.[4] Doch man vergleiche auch das schon im 16. Jahrhundert von Paracelsus gebrauchte tragee nach dem mittellateinischen drageia.

Synonyme:

[2] Manteltablette

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bonbon, Mandelbonbon, Streukügelchen
[2] Arzneipille, Einnahmemittel, Kapsel, Pille, Tablette

Oberbegriffe:

[1] Süßigkeit
[2] Medikament

Beispiele:

[1] Wenn du die Dragees nicht mehr isst, setze ich sie weg.
[2] Du solltest unbedingt diese Dragees einnehmen, es wird die Heilung positiv beeinflussen.
[2] Das Dragee ist eine „Arzneiform mit schichtweise aufgetragenen Hüllsubstanzen[5]“, die dem Anwendungszweck entsprechend verschieden löslich sind, um den eigentlichen Arzneimittelkernwirkstoff zu schützen und gezielt an den optimalen Wirkungsort zu transportieren.
[3] Der Karnevalsprinz warf seine Dragees massenhaft unter die Menge.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Goethe-Wörterbuch „Dragée
[1] D. Johann Georg Kruͤnitz: Oekonomiſche Encyclopaͤdie, oder allgemeines Syſtem der Staats- Stadt- Haus- u. Landwirtſchaft in alphabetiſcher Ordnung. 242 Bände, 1773–1858, Stichwort „Dragée“.
[1] Lexikon der Luxemburger Umgangssprache „Dragée
[1, 3] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Dragée“ (Wörterbuchnetz), „Dragée“ (Zeno.org)
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Dragee
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dragee
[2] canoo.net „Dragee
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDragee
[1, 2] The Free Dictionary „Dragee
[1, 2] Duden online „Dragee
[2] Duden, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, ISBN 978-3-411-04619-5 (Redaktionelle Leitung: Ulrich Kilian) Eintrag: Dragee
[*] Pfälzisches Wörterbuch „Dragee

Quellen:

  1. Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Dragée“ (Wörterbuchnetz), „Dragée“ (Zeno.org)
  2. Dr. Gerhard Wahrig u. a.: Das Große Deutsche Wörterbuch. Verlag für Wissen und Bildung, Rheda 1966, Spalte 929, mittlere Spalte, Eintrag: Dragee
  3. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Dragee“.
  4. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1
  5. Lexikon Medizin. Das Nachschlagewerk für Ärzte, Apotheker, Patienten. 4. neubearbeitet und erweiterte Auflage. Elsevier, München, ISBN 3-625-10768-6, Seite 401, Eintrag Dragée

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Trage, trage
Anagramme: Gerade, gerade
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.