Copernicium

Copernicium (Deutsch)

Substantiv, n

Cn
  Rg Nh  
Singular

Plural

Nominativ das Copernicium

Genitiv des Coperniciums

Dativ dem Copernicium

Akkusativ das Copernicium

Worttrennung:

Co·per·ni·ci·um, kein Plural

Aussprache:

IPA: [kopɛʁˈniːt͡si̯ʊm]
Hörbeispiele:  Copernicium (Info)
Reime: -iːt͡si̯ʊm

Bedeutungen:

[1] Chemie: das chemische Element der Ordnungszahl 112

Abkürzungen:

[1] chemisches Zeichen: Cn

Herkunft:

Der Name ist zu Ehren des Astronoms Nikolaus Kopernikus. Er wurde vom GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung vorgeschlagen und am 19. Februar 2010 von der IUPAC bestätigt.[1]

Synonyme:

[1] Eka-Quecksilber, veraltet: Ununbium

Oberbegriffe:

[1] chemisches Element, Transactinoid, Transuran

Beispiele:

[1] „Nach Pressemitteilung des Paul Scherrer Instituts im Mai 2006 ergaben Experimente, dass Copernicium sich chemisch ähnlich wie Quecksilber (Hg) verhalte.“[1]
[1] „"Copernicium" trägt die Ordnungszahl 112. Es ist 277-mal schwerer als Wasserstoff, das leichteste aller Atome.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Copernicium

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Copernicium“ (Stabilversion)
  2. ZEIT ONLINE, Tagesspiegel, dpa: Chemie: Element nach Kopernikus benannt. In: Zeit Online. 22. Februar 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 31. März 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.