Branntwein

Branntwein (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Branntwein

die Branntweine

Genitiv des Branntweines
des Branntweins

der Branntweine

Dativ dem Branntwein
dem Branntweine

den Branntweinen

Akkusativ den Branntwein

die Branntweine

Worttrennung:

Brannt·wein, Plural: Brannt·wei·ne

Aussprache:

IPA: [ˈbʁantˌvaɪ̯n]
Hörbeispiele:  Branntwein (Info)
Reime: -antvaɪ̯n

Bedeutungen:

[1] ein ursprünglich nur aus Wein, später aber auch aus anderen vergorenen Flüssigkeiten durch Destillation hergestelltes Getränk mit hohem Alkoholgehalt

Herkunft:

spätmittelhochdeutsch brantwīn „gebrannter Wein“, belegt seit dem 13. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] schweizerisch: Gebrannte Wasser

Sinnverwandte Wörter:

[1] Brandy

Oberbegriffe:

[1] Alkoholika, geistige Getränke

Unterbegriffe:

[1] Arrak, Birnenbrand, Calvados, Kornbranntwein, Reisbranntwein, Tresterbranntwein, Wacholderbranntwein, Weinbrand

Beispiele:

[1] Du sollst nicht immer so viel Branntwein trinken!
[1] Mit Fortfall dieser Bestimmung ab 1942 hat sich der Verbrauch von Branntwein zu gewerblichen Zwecken dem für Trinkzwecke wieder genähert.[2]
[1] In einer Privatbrennerei durfte man nur eine bestimmte Menge Branntwein für den Hausbedarf brennen.
[1] „Dann verteilt er Branntwein und gibt den Häuptlingen Bedenkzeit.“[3]
[1] „Wie so viele andere Färinger in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte ihn der Branntwein zugrunde gerichtet.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Branntwein zu Trinkzwecken, Branntwein zu gewerblichen Zwecken, Branntwein für den Hausbedarf

Wortbildungen:

Branntweinmonopol, Branntweinsteuer

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Branntwein
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Branntwein
[1] canoo.net „Branntwein
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBranntwein

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Branntwein“, Seite 145.
  2. Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bände 130-135, Germany (West). Statistisches Bundesamt, 1955. Abgerufen am 3. September 2015.
  3. Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 96-115, Zitat Seite 105.
  4. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 322. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.