Blende

Blende (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Blende

die Blenden

Genitiv der Blende

der Blenden

Dativ der Blende

den Blenden

Akkusativ die Blende

die Blenden

Worttrennung:

Blen·de, Plural: Blen·den

Aussprache:

IPA: [ˈblɛndə]
Hörbeispiele:  Blende (Info)
Reime: -ɛndə

Bedeutungen:

[1] Optik, Feinmechanik, Fotografie: ein Bauteil bei optischen Instrumenten und Apparaten
[2] eine Leiste, die etwas verdeckt oder schützt
[3] Mineralogie: ein Sammelbegriff für glänzendes Mineral

Synonyme:

[1] Iris
[3] Glanz

Oberbegriffe:

[1] Bauteil, Objekt
[2] Sonnenschutz

Unterbegriffe:

[1] Irisblende, Lamellenblende
[2] Lüftungsblende, Sonnenblende, Zaunblende
[3] Hornblende, Zinkblende
[?] Gegenlichtblende, Klangblende, Lochblende, Pechblende, Rückblende, Sichtblende, Springblende, Tonblende

Beispiele:

[1] In der Technik ist die Blende zum Beispiel Bestandteil des Fotoapparates. Mit Ihr kann der Lichteinfall reguliert werden.
[1] Der Fotograf stellt die Blende seines Fotoapparates ein.
[2]
[3] „Blende ist ein in der Mineralogie seit dem 16. Jahrhundert belegter Bergmannsbegriff für Mineralien und Erze, die aufgrund ihres Gewichts und Glanzes einen hohen Metallgehalt vermuten ließen, der aber wegen der damaligen Analyse- und Verhüttungstechniken nicht gewinnbar war.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Blende 11 fotografieren
[2] die Blende installieren, einstellen, herunterklappen, öffnen

Wortbildungen:

Verben: blenden
Substantive: Blendarkade, Blendbogen, Blender, Blendautomatik, Blendeinstellung, Blendenöffnung, Blendenskala, Blendenwahl, Blendenzahl, Blendleder, Blendschirm

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Fotografische_Blende
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Blende
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blende
[1, 2] canoo.net „Blende
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBlende
[1–3] The Free Dictionary „Blende
[1–3] Duden online „Blende

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Blende (Mineralogie)“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.