Bestie

Bestie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Bestie

die Bestien

Genitiv der Bestie

der Bestien

Dativ der Bestie

den Bestien

Akkusativ die Bestie

die Bestien

Worttrennung:

Bes·tie, Plural: Bes·ti·en

Aussprache:

IPA: [ˈbɛsti̯ə]
Hörbeispiele:  Bestie (Info)

Bedeutungen:

[1] ein wildes und gefährliches Tier
[2] abwertend: schreckliche, grässliche Person

Herkunft:

mittelhochdeutsch bestīā, im 14. Jahrhundert von lateinisch bestīā  la für „wildes Tier“ entlehnt; heutige Form 15. Jahrhundert[1][2][3]

Synonyme:

[1] Raubtier
[2] Scheusal, Unmensch

Beispiele:

[1] Der Dompteur traut sich sogar zu diesen Bestien in den Käfig.
[1] „Noch zu oft gilt Meister Isegrim als reißende und menschenfressende Bestie, fest in der Kultur verankert durch Märchen von ‚Rotkäppchen‘ über den ‚Wolf und die sieben Geißlein‘ bis zu den Werwolf-Legenden.“[4]
[1] „Irgendwie musste ich es mit den wilden Bestien aufnehmen.“[5]
[2] Diesen Massenmörder kann man nicht mehr als Mensch bezeichnen, er ist eine Bestie.

Wortbildungen:

bestialisch, Bestiensäule, Bestienkapitell, Bestiensäule, Intelligenzbestie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bestie
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bestie
[1, 2] Duden online „Bestie
[1, 2] canoo.net „Bestie
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBestie

Quellen:

  1. Duden online „Bestie
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, „Bestie“.
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Bestie“, Seite 115.
  4. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: abendblatt.de vom 16.1.2005
  5. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 94.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.