Beliebigkeit

Beliebigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Beliebigkeit

die Beliebigkeiten

Genitiv der Beliebigkeit

der Beliebigkeiten

Dativ der Beliebigkeit

den Beliebigkeiten

Akkusativ die Beliebigkeit

die Beliebigkeiten

Worttrennung:

Be·lie·big·keit, Plural: Be·lie·big·kei·ten

Aussprache:

IPA: [bəˈliːbɪçkaɪ̯t]
Hörbeispiele:  Beliebigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: deutscher Ausdruck für Arbitrarität
[2] allgemein: Unentschiedenheit, Wankelmut, Ziellosigkeit im Hinblick auf verschiedene Möglichkeiten

Herkunft:

[1] Ableitung zu beliebig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Synonyme:

[1] Arbitrarität, Willkürlichkeit
[2] Wankelmut

Gegenwörter:

[1] Lautmalerei, Onomatopoesie

Oberbegriffe:

[1] Bedeutung

Beispiele:

[1] Beliebigkeit liegt oft im Verhältnis zwischen der Form und der Bedeutung eines sprachlichen Zeichens vor.
[1] Mit Beliebigkeit ist gemeint, dass zwischen der Form und der Bedeutung eines Zeichens kein Abbildverhältnis besteht. Die Lautform von „Stuhl“ z.B. bildet nicht die Bedeutung dieses Wortes ab.
[1] „Eine der Voraussetzungen dafür ist die Beliebigkeit der Verbindung von Zeichenaußenseite und Zeicheninhaltsseite…“[1]
[2] „Fischer hat die Grünen in die Beliebigkeit geführt, in der sie heute sind.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beliebigkeit
[2] canoo.net „Beliebigkeit
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBeliebigkeit
[1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Arbitrarität“. ISBN 3-520-45203-0.
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Arbitrarität“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
[1] Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985, Stichwort: „Arbitrarität“. ISBN 3-494-02050-7.

Quellen:

  1. Joachim Ballweg: Strukturelle Linguistik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 109-120; Zitat Seite 114. ISBN 3-484-10389-2.
  2. Interview mit Angelika Beer

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Beliebtheit
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.