Baracke

Baracke (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Baracke

die Baracken

Genitiv der Baracke

der Baracken

Dativ der Baracke

den Baracken

Akkusativ die Baracke

die Baracken

Worttrennung:

Ba·ra·cke, Plural: Ba·ra·cken

Aussprache:

IPA: [baˈʁakə]
Hörbeispiele:  Baracke (Info)
Reime: -akə

Bedeutungen:

[1] primitives, ein- oder zweigeschossiges Gebäude, das nach einfachen Technologien errichtet wurde
[1a] primitive Behausung für Insassen in einem Konzentrationslager[1]

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von französisch baraque  fr beziehungsweise italienisch baracca  it entlehnt, die auf spanisch: barraca  es zurückgeht; diesem liegt zugrunde: barra  es - Stange oder barro  es - Lehm;[2] eine Baracke ist also ursprünglich ein Haus aus Holzstangen oder Lehm.

Synonyme:

[1] Hütte, Feldhütte, Lagerhütte, Schuppen, Eingeschosser, Behelfsbau, Notbau, Billigbau, Niedrig-Preis-Haus; Buchte, Stall, Bude, Baude, Bau, Bretterbude, Leichtbau, Pawlatschen
[1a] Block

Sinnverwandte Wörter:

[1] Laube

Oberbegriffe:

[1] Gebäude, Bauwerk, Bauwesen, Architektur

Unterbegriffe:

[1] Arztbaracke, Behelfsbaracke, Blechbaracke, Bürobaracke, Clubbaracke, Duschbaracke, Fertigteilbaracke, Holzbaracke, Krankenbaracke, Lagerbaracke, Lehrbaracke, Lehrlingsbaracke, Modellbaracke, Notbaracke, Produktionsbaracke, Schlafbaracke, Schweinebaracke, Studentenbaracke, Unterkunftsbaracke, Verkaufsbaracke, Verwaltungsbaracke, Wachbaracke, Wellblechbaracke, Wohnbaracke

Beispiele:

[1] Nach dem zweiten Weltkrieg wurden Leute oft in Baracken untergebracht.
[1] „Wir haben uns auf der Sonnenseite der Baracken hingehauen.“[3]
[1] „Zwei Moldauer, zwei Transnistrier und drei Russen leben hier in einer Baracke zusammen, Soldaten dreier Armeen.“[4]
[1] „Die Baracken standen schief aneinander gelehnt wie die wackligen Tische eines schlechten Hobbyschreiners.“[5]
[1a] „Unmittelbar vor der Baracke donnerten die dröhnenden Schritte von schweren, beschlagenen Stiefeln.“[6]
[1a] Der Romancier und Talmud-Gelehrte Elie Wiesel, er war als Halbwüchsiger im KZ Auschwitz, berichtet von einem Jungen, der dort gehängt wurde, weil er Untergrundnachrichten von Baracke zu Baracke geschmuggelt hatte.[7]
[1a] Es geht weiter durch die Gedenkstätte. Die Schüler sehen noch einige der engen Baracken, in die die Häftlinge eingepfercht wurden. Erzählt wird von der totalen Überwachung durch die SS-Wächter […][8]
[1a] Die Roten Khmer brachten die Verurteilten zunächst in Baracken und richteten sie binnen kurzer Zeit hin.[9]

Wortbildungen:

[1] Barackendach, Barackendorf, Barackeneingang, Barackenfenster, Barackenkapelle, Barackenlager, Barackenmodell, Barackensiedlung, Barackenstadt, Barackentür, Barackenunterkunft, Barackenwand; Baracken-Effekt

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Baracke
[1] Wikipedia-Artikel „Baracke
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Baracke
[*] canoo.net „Baracke
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBaracke
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Baracke
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Baracke
[1] The Free Dictionary „Baracke
[1] Duden online „Baracke
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Baracke
[1] wissen.de – Wörterbuch „Baracke
[1] Wahrig Synonymwörterbuch „Baracke“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Schulddiskurs 1945–55 „Baracke
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Baracke“.
  3. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 41. ISBN 3-462-01844-2. Erstveröffentlichung 1928, als Buch 1929.
  4. Alexander Smoltczyk: Ein Land aus Wille und Wahn. In: DER SPIEGEL. Nummer 17, 19. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 56.
  5. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 203. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
  6. Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 127.
  7. Christian Feldmann: Spurensuche - „Wo warst du, Gott?“. In: Deutsche Welle. 9. Februar 2018 (URL, abgerufen am 11. Juli 2018).
  8. Daniel Bellut: Antisemitismus - Was hilft gegen Judenfeindlichkeit?. In: Deutsche Welle. 26. Januar 2018 (URL, abgerufen am 11. Juli 2018).
  9. Michael Stang: 40 Jahre nach dem Genozid - Aufarbeitung des Völkermords der Roten Khmer in Kambodscha. In: Deutschlandradio. 28. Juni 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften, Text und Audio, Dauer 15:50 mm:ss, URL, abgerufen am 11. Juli 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bracke, Barke
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.