Bretterbude

Bretterbude (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Bretterbude

die Bretterbuden

Genitiv der Bretterbude

der Bretterbuden

Dativ der Bretterbude

den Bretterbuden

Akkusativ die Bretterbude

die Bretterbuden

Worttrennung:

Bret·ter·bu·de, Plural: Bret·ter·bu·den

Aussprache:

IPA: [ˈbʁɛtɐˌbuːdə]
Hörbeispiele:  Bretterbude (Info)

Bedeutungen:

[1] aus Brettern hergestellte Bude

Herkunft:

Determinativkompositum aus Brett und Bude sowie dem Fugenelement -er

Sinnverwandte Wörter:

[1] Schuppen

Oberbegriffe:

[1] Bude

Beispiele:

[1] Als behelfsmäßiger Unterstand kann eine Bretterbude dienen.
[1] In so einer Bretterbude hält man es bei starkem Wind nicht lange aus.
[1] „Es wimmelte von Ständen, kleinen Bretterbuden mit einem Dach darüber, das oft nur aus einer Persenning bestand.“[1]
[1] „Die traditionellen Hütten waren nur Show, wie die Tipis, die Prärie-Indianer für Touristen aufstellten; in den Bretterbuden lebten die San wirklich.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 334
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bretterbude
[1] canoo.net „Bretterbude
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBretterbude

Quellen:

  1. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 67. Schwedisches Original 1974.
  2. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 142. Originalausgabe: Englisch 2013.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.