Banause

Banause (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Banause

die Banausen

Genitiv des Banausen

der Banausen

Dativ dem Banausen

den Banausen

Akkusativ den Banausen

die Banausen

Worttrennung:

Ba·nau·se, Plural: Ba·nau·sen

Aussprache:

IPA: [baˈnaʊ̯zə]
Hörbeispiele:  Banause (Info)
Reime: -aʊ̯zə

Bedeutungen:

[1] jemand, dem jeglicher Sinn für Kunst und Kultur abgeht, fehlt
[2] ursprünglich: jemand, der sich mit rein handwerklichem Können an der schönen Kunst versucht

Herkunft:

von griechisch βάναυσος (bánausos, von βαῦνος, baunos = „Ofen“), ursprünglich „der am Ofen Arbeitende“, im weiteren Sinne „(Kunst-)Handwerker[Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Philister
[2] Pfuscher, Stümper, Amateur

Weibliche Wortformen:

[1] Banausin

Unterbegriffe:

[1] Kulturbanause, Kunstbanause

Beispiele:

[1] Sie trinken schwarzen Kaffee, oder auch Absinth, rauchen Zigaretten, reden über Ästhetik und Weiber, stellen neue Lehren auf und paradoxe Behauptungen, schimpfen über den Staat und die Banausen, pumpen sich gegenseitig an und bleiben die Zeche schuldig. (Erich Mühsam: „Die Boheme“)
[2] Sie machte den König zum Banausen, indem sie seine brav gesetzte Sonate mit keinem Wort rügte, ihn aber fragte, ob ihn die Staatsgeschäfte nicht zu sehr an seiner Kunst hinderten.

Wortbildungen:

banausisch, banausenhaft, Banausentum

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Banause
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Banause
[*] canoo.net „Banause
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Banause
[1] The Free Dictionary „Banause
[1] Duden online „Banause
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBanause
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Banause
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.