Bahnhofslichtspiele

Bahnhofslichtspiele (Deutsch)

Substantiv

Singular

Plural

Nominativ

die Bahnhofslichtspiele

Genitiv

der Bahnhofslichtspiele

Dativ

den Bahnhofslichtspielen

Akkusativ

die Bahnhofslichtspiele

Worttrennung:

kein Singular, Plural: Bahn·hofs·licht·spie·le

Aussprache:

IPA: [ˈbaːnhofsˌlɪçtʃpiːlə]
Hörbeispiele:  Bahnhofslichtspiele (Info)

Bedeutungen:

[1] historisch: Örtlichkeit, die an einen Bahnhof angeschlossen ist und der (durchgängigen) Vorführung von Wochenschauen, Filmen mit hohem Anteil an Gewaltdarstellungen oder Sexfilmen diente

Abkürzungen:

[1] BALI

Herkunft:

Determinativkompositum der Substantive Bahnhof und Lichtspiel mit dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Aktualitätenkino, Aktualitätenlichtspiele, Bahnhofskino, Non-Stop-Kino, Wochenschaukino, Zeitkino

Beispiele:

[1] Die Bahnhofslichtspiele waren ursprünglich dazu gedacht, den Reisenden die Wartezeit zu verkürzen und den Neubau von Bahnhöfen in der Nachkriegszeit zu finanzieren.
[1] „Die Bahnhofskinos, meist „Bali“ für Bahnhofslichtspiele oder „Aki“ für Aktualitätenkino benamst, waren eine westdeutsche Besonderheit. Sie entstanden nach dem Zweiten Weltkrieg in der Phase des Wiederaufbaus.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Aktualitätenkino

Quellen:

  1. Harald Keller: Die Tarantino-Ressource. „Cinema Perverso“, ARTE. In: Frankfurter Rundschau. 31. Oktober 2015, ISSN 0940-6980 (URL, abgerufen am 1. November 2015).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.