Automobil

Automobil (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Automobil

die Automobile

Genitiv des Automobils

der Automobile

Dativ dem Automobil

den Automobilen

Akkusativ das Automobil

die Automobile

Worttrennung:

Au·to·mo·bil, Plural: Au·to·mo·bi·le

Aussprache:

IPA: [aʊ̯tomoˈbiːl]
Hörbeispiele:  Automobil (Info),  Automobil (Österreich) (Info)
Reime: -iːl

Bedeutungen:

[1] Transport, Verkehrstechnik: gehoben oder scherzhaft, sonst veraltend: von einem Motor angetriebenes Fahrzeug, meist zur Beförderung von Personen vorgesehen

Herkunft:

Ende des 19. Jahrhunderts aus dem gleichbedeutenden französischen automobile  fr entlehnt, von griechisch αὐτός (autós)  grc „selbst“ und lateinisch mobilis  la „beweglich“[1]

Synonyme:

[1] Auto, PKW, Personenkraftwagen

Oberbegriffe:

[1] Kraftfahrzeug

Unterbegriffe:

[1] Benzinautomobil, Dieselautomobil, Elektroautomobil, Erdgasautomobil, Stadtautomobil, Wunschautomobil
[1] Cabrio, Coupé, Geländewagen, Jahreswagen, Jeep, Kombi, Lieferwagen, Limousine, Rennwagen, Roadster, Schlepper, Sportwagen, Straßenkreuzer, Van

Kurzformen:

[1] Auto

Beispiele:

[1] Ich fahre mit meinem Automobil nach Italien.
[1] „Der ‚moderne‘ Mensch nennt dies Sentimentalität; er liebt die Dinge nicht mehr, nicht einmal sein Heiligstes, sein Automobil, das er baldmöglichst gegen eine bessere Marke hofft tauschen zu können.“[2]
[1] „Und schließlich wird die Power von Automobilen nach wie vor in PS, also Pferdestärken, gemessen, auch wenn offiziell die Bezeichnung kw gültig ist.“[3]
[1] „Sie habe noch nie in einem Automobil gesessen.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Automobil fahren; mit einem Automobil fahren

Wortbildungen:

Automobilausstellung, Automobilclub, Automobilfabrik, Automobilfabrikant, Automobilhändler, Automobilhersteller, Automobilindustrie, Automobilkonzern, Automobilproduktion, Automobilsalon, Automobilstraße, Automobiltechnik, Automobilwerk, Automobilzubehör, Automobilzulieferer, Automobilzulieferindustrie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Automobil
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Automobil“ (Wörterbuchnetz), „Automobil“ (Zeno.org)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Automobil
[*] canoo.net „Automobil
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAutomobil
[1] The Free Dictionary „Automobil
[1] wissen.de – Wörterbuch „Automobil
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Automobil“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Automobil
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Automobil
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Automobil
[1] Duden online „Automobil
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 235.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 131.

Quellen:

  1. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002. ISBN 3-11-017472-3
  2. Hermann Hesse: Der Steppenwolf. Suhrkamp, Frankfurt 2005, Seite 204. ISBN 3-518-41690-1
  3. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 73.
  4. Hans Fallada: Der eiserne Gustav. Roman. Aufbau, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2860-8, Seite 590; Erstveröffentlichung 1938, revidiertes Manuskript 1962.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Automotive
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.