Lieferwagen

Lieferwagen (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Lieferwagen

die Lieferwagen die Lieferwägen

Genitiv des Lieferwagens

der Lieferwagen der Lieferwägen

Dativ dem Lieferwagen

den Lieferwagen den Lieferwägen

Akkusativ den Lieferwagen

die Lieferwagen die Lieferwägen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Lie·fer·wa·gen, Plural 1: Lie·fer·wa·gen, Plural 2: Lie·fer·wä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈliːfɐˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele:  Lieferwagen (Info)

Bedeutungen:

[1] Fahrzeug mit Ladefläche, mit dem man sperrige Gegenstände transportieren kann

Herkunft:

[1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs liefern und Wagen

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kleinlaster, Kleintransporter, Kombi, Pickup, Pritschenwagen

Oberbegriffe:

[1] Nutzfahrzeug, Wagen

Beispiele:

[1] Bei sehr großen Mengen oder umfangreichen Gegenständen muss man statt eines Lieferwagens einen Lastwagen einsetzen.
[1] „Droschken und Fuhrwerke drängten sich auf dem Kopfsteinpflaster, und hin und wieder fuhr ein Lieferwagen vorbei.“[1]
[1] „Bruce hatte seinen Lieferwagen am gewohnten Ort geparkt.“[2]
[1] „Als er sie schweben sah, drehte er sich um, ging zu seinem Lieferwagen, ordnete sich stadteinwärts ein – und fuhr direkt in einen Stau.“[3]
[1] „Piet parkte seinen Lieferwagen, für jeden sichtbar, auf der Einfahrt.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Lieferwagen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lieferwagen
[1] canoo.net „Lieferwagen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLieferwagen

Quellen:

  1. Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 188. Englisches Original 1991.
  2. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 125.
  3. Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 238.
  4. John Updike: Ehepaare. Roman. 21. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2002 (übersetzt von Maria Carlsson), ISBN 3-499-11488-7, Seite 341. Englisches Original 1968.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.