Attitüde

Attitüde (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Attitüde

die Attitüden

Genitiv der Attitüde

der Attitüden

Dativ der Attitüde

den Attitüden

Akkusativ die Attitüde

die Attitüden

Alternative Schreibweisen:

Attitude

Worttrennung:

At·ti·tü·de, Plural: At·ti·tü·den

Aussprache:

IPA: [ˌatiˈtyːdə]
Hörbeispiele:  Attitüde (Info)
Reime: -yːdə

Bedeutungen:

[1] gehoben, Kunst: Einstellung, Haltung, Pose, Gebärde

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch attitude  fr entlehnt, dieses von italienisch attitudine  it[1]

Synonyme:

[1] Einstellung, Charakter

Beispiele:

[1] Die Attitüde bezeichnet in der Kunst die Haltung, Stellung oder Lage menschlicher Figuren, die Positur oder eine Gebärde.
[1] „Der Professor streifte seine akademische Attitüde ab und pflegte einen lockeren Umgang mit der Landbevölkerung.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Attitüde
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Attitüde
[1] canoo.net „Attitüde
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAttitüde
[1] The Free Dictionary „Attitüde
[1] Duden online „Attitüde

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, Stichwort Attitüde, Seite 69.
  2. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 202.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Plattitüde
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.