Arkadien

Arkadien (Deutsch)

Toponym, Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ (das) Arkadien
Genitiv (des Arkadien)
(des Arkadiens)

Arkadiens
Dativ (dem) Arkadien
Akkusativ (das) Arkadien

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Arkadien“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Ar·ka·di·en, kein Plural

Aussprache:

IPA: [aʁˈkaːdi̯ən]
Hörbeispiele:
Reime: -aːdi̯ən

Bedeutungen:

[1] Bergland auf dem Peloponnes in Griechenland
[2] In der Antike ein Hirtenland, welches in der Dichtersprache zum Land der Seligkeit und des Glücks idealisiert wurde.

Herkunft:

griechisch Ἀρκαδία (Arkadía)  grc „Arkadien“

Synonyme:

[2] Idylle, Land der Glückseligkeit

Gegenwörter:

[2] Abyssus, Hölle, Land/ Ort der Verzweiflung

Beispiele:

[1] „Arkadien (griechisch Αρκαδία - Arkadía) ist eine der fünf Präfekturen (νομοί/nomí) der griechischen Verwaltungsregion Peloponnes.“[1]
[2] „Auch ich war in Arkadien geboren, auch mir hat die Natur an meiner Wiege Freude zugeschworen, auch ich war in Arkadien geboren, doch Tränen gab der kurze Lenz mir nur.“[2]

Wortbildungen:

Arkadier, arkadisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Arkadien
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Arkadien
[1] canoo.net „Arkadien
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonArkadien

Quellen:

  1. (Wikipedia-Artikel „Arkadien)
  2. (Wikisource-Quellentext „Resignation, Eine Phantasie, Friedrich Schiller)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Akadien, Arkade
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.