Annexion

Annexion (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Annexion

die Annexionen

Genitiv der Annexion

der Annexionen

Dativ der Annexion

den Annexionen

Akkusativ die Annexion

die Annexionen

Worttrennung:

An·ne·xi·on, Plural: An·ne·xi·o·nen

Aussprache:

IPA: [anɛˈksi̯oːn]
Hörbeispiele:  Annexion (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Politik: gewaltsame, widerrechtliche Besetzung, Aneignung, Inbesitznahme eines Staatsgebietes

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von französisch annexion  fr entlehnt, das auf lateinisch annexio  la „Verknüpfung“ zurückgeht[1]

Synonyme:

[1] Annektierung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Aneignung, Anschluss, Einnahme, Unterwerfung

Beispiele:

[1] „Der unleugbare Jubel der Massen und das peinliche Fehlen jedweder Gegenwehr durch das Militär ändert insofern nichts an der Tatsache, dass der Einmarsch und die Annexion Österreichs ein deutscher Gewaltakt war.“[2]
[1] „Die direkte oder indirekte Annexion Belgiens war 1916 ein unverzichtbares Ziel, die Wiederherstellung Belgiens eine indiskutable Zumutung geworden.“[3]
[1] „Die Kolonisation als Annexion eines fremden Territoriums, das im Interesse der eigenen Nation erschlossen werden sollte, hat die Lebensformen der Deutschen im Kaiserreich mit geprägt.“[4]
[1] „Gut drei Jahrzehnte nach der Annexion Algeriens beginnt ein Wettlauf der Europäer um Afrikas restliche Territorien.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Annexion eines Gebietes, die Annexion eines Landes, die Annexion eines Staates

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Annexion
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Annexion
[1] canoo.net „Annexion
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAnnexion
[1] The Free Dictionary „Annexion
[1] Duden online „Annexion

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort annektieren.
  2. Werner A. Perger: War Beethoven ein Österreicher?. In: Zeit Online. 2. Januar 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 22. September 2012).
  3. Sebastian Haffner: Die sieben Todsünden des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg. Anaconda, Köln 2014, ISBN 978-3-7306-0135-8, Zitat Seite 51. Erstausgabe 1964, hier liegt aber Text der überarbeiteten und erweiterten Ausgabe von 1981 zugrunde.
  4. Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3754-2, Seite 32.
  5. Ralf Berhorst: Ein Reich jenseits des Meeres. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 72-83, Zitat Seite 82.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.