Aneignung

Aneignung (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: weitere Bedeutung ergänzen

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Aneignung

die Aneignungen

Genitiv der Aneignung

der Aneignungen

Dativ der Aneignung

den Aneignungen

Akkusativ die Aneignung

die Aneignungen

Worttrennung:

An·eig·nung, Plural: An·eig·nun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈanˌʔaɪ̯ɡnʊŋ]
Hörbeispiele:  Aneignung (Info)

Bedeutungen:

[1] Sachenrecht:originäre[r] Eigentumserwerb an einer herrenlosen Sache“[1]

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs aneignen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[1] Okkupation

Unterbegriffe:

[?] Wissensaneignung

Beispiele:

[1] „Chinas historische Begründung für seine Expansion im Südchinesischen Meer ist nicht anerkannt und mit der Aneignung der Inseln verstößt China gegen das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] (un)rechtmäßige Aneignung, widerrechtliche Aneignung

Wortbildungen:

Aneignungsabsicht

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Aneignung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aneignung
[*] canoo.net „Aneignung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Aneignung
[1] The Free Dictionary „Aneignung
[1] Duden online „Aneignung

Quellen:

  1. Deutscher Wikipedia-Artikel „Aneignung“ (Stabilversion)
  2. Kalter Krieg in warmen Gewässern. Abgerufen am 21. September 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.