Albtraum

Albtraum (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Albtraum

die Albträume

Genitiv des Albtraums
des Albtraumes

der Albträume

Dativ dem Albtraum
dem Albtraume

den Albträumen

Akkusativ den Albtraum

die Albträume

Alternative Schreibweisen:

Alptraum

Worttrennung:

Alb·traum, Plural: Alb·träu·me

Aussprache:

IPA: [ˈalpˌtʁaʊ̯m]
Hörbeispiele:  Albtraum (Info)

Bedeutungen:

[1] unangenehmer Traum
[2] übertragen: sehr unangenehmes Erlebnis

Herkunft:

von der Vorstellung, ein Alb (Elbe, Elf) würde auf der Brust des Schlafenden sitzen[1]
belegt seit dem 19. Jahrhundert[2]
Determinativkompositum aus den Substantiven Alb und Traum

Synonyme:

[1] Albdruck (Alpdruck), Albdrücken (Alpdrücken), Angsttraum, veraltet: Nachtmahr

Oberbegriffe:

[1] Traum, Schlafstörung

Beispiele:

[1] Nach diesem Erlebnis habe ich immer noch Albträume.
[1] „Ich glaube nicht, dass ich mich jemals seit meiner Kindheit, wenn ich aus einem Albtraum erwachte, so gefürchtet hatte.“[3]
[2] Die Klausur gestern war ein Albtraum, die muss ich bestimmt wiederholen.
[2] „Russische Tiefflieger feuern in die Trecks, für Ursula ist die Flucht längst zum Albtraum geworden.“[4]
[2] „Also fuhr ich los und ließ mich zu einem Beruf ausbilden, den ich mir als Traum vorgestellt hatte und der als Albtraum endete.“[5]

Wortbildungen:

[1] albtraumhaft

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Albtraum
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Albtraum
[1] canoo.net „Albtraum
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAlbtraum
[1, 2] The Free Dictionary „Albtraum

Quellen:

  1. Zwiebelfisch-Abc: Albtraum/Alptraum
  2. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Alb“.
  3. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 114. Englisches Original 1917.
  4. Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 94.
  5. Andreas Altmann: Frauen. Geschichten. Piper, München/Berlin/Zürich 2015, ISBN 978-3-492-05588-8, Seite 39.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Albtrauf
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.