Albdruck

Albdruck (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Albdruck

die Albdrücke

Genitiv des Albdruckes
des Albdrucks

der Albdrücke

Dativ dem Albdruck

den Albdrücken

Akkusativ den Albdruck

die Albdrücke

Alternative Schreibweisen:

Alpdruck

Worttrennung:

Alb·druck, Plural: Alb·drü·cke

Aussprache:

IPA: [ˈalpˌdʁʊk]
Hörbeispiele:  Albdruck (Info)

Bedeutungen:

[1] Albtraum mit Angstgefühl

Herkunft:

von Alp (Alb) und der Vorstellung, dass diese auf der Brust saßen und somit ein beklemmendes Druckgefühl erzeugten

Synonyme:

[1] Albtraum, Albdrücken, Nachtmahr

Oberbegriffe:

[1] Traum

Beispiele:

[1] Ich hatte heute einen schlimmen Albdruck, bis meine Freundin mich geweckt hat.


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 24. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-70924-3
[1] Wikipedia-Artikel „Albdruck
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAlbdruck
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.