Alarm

Alarm (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Alarm

die Alarme

Genitiv des Alarmes
des Alarms

der Alarme

Dativ dem Alarm
dem Alarme

den Alarmen

Akkusativ den Alarm

die Alarme

Worttrennung:

Alarm, Plural: Alar·me

Aussprache:

IPA: [aˈlaʁm]
Hörbeispiele:  Alarm (Info)
Reime: -aʁm

Bedeutungen:

[1] Feuerwehr, Militär, Polizei: zur Frühwarnung oder bei Eintritt eines Schadensereignisses erfolgender Ruf zur Bereitschaft oder zur Warnung vor Gefahr
[2] allgemeines Warnsignal oder ein Signal zum Beispiel als Weckruf

Herkunft:

[1] im 15. Jahrhundert von italienisch allarme  it unter zusätzlichem französischen Einfluss entlehnt, einer Zusammenrückung von all’arme  it ‚zu den Waffen‘[1]

Synonyme:

[1, 2] Warnsignal

Oberbegriffe:

[1, 2] Signal, Warnung

Unterbegriffe:

[1] Abgas-Alarm, Aktions-Alarm, Beschränkungsalarm, Bombenalarm, Evakuierungsalarm, Fehlalarm, Feueralarm, Fliegeralarm, Funktionsalarm, Gasalarm, Gesundheitsalarm, Großalarm, Herzalarm, Katastrophenalarm, Luftalarm, Polizeialarm, Probealarm, Sturmalarm, Tagesalarm, Terroralarm, Wasseralarm, Weckalarm

Beispiele:

[1] Die Feuerwehr löste rechtzeitig einen Alarm aus.
[1] „Es waren nur Alarme und kein Luftangriff.“[2]
[2] Er stellte den Alarm des Weckers ab und schlief weiter.

Wortbildungen:

Alarmanlage, Alarmierung, Alarmrotte, Alarmsignal, Alarmwesen
alarmieren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Alarm
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Alarm
[1] Duden online „Alarm
[1] canoo.net „Alarm
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAlarm

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Alarm“, Seite 27.
  2. Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 16.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.