Ablaß

Ablaß (Deutsch)

Anmerkung:

Die Schreibung des Toponyms und des Nachnamens ist nicht veraltet.
Ablaß ist eine alte Schreibweise von Ablass. Sie ist seit der Reform von 1996 nicht mehr korrekt. Alle Informationen befinden sich im Eintrag Ablass. Ergänzungen sollen bitte nur dort vorgenommen werden.

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Ablaß
Genitiv (des Ablaß)
Ablaß’
Dativ (dem) Ablaß
Akkusativ (das) Ablaß

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Ablaß“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Ab·laß, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈapˌlas]
Hörbeispiele:  Ablaß (Info)

Bedeutungen:

[1] Ortsteil von Sornzig-Ablaß im Landkreis Torgau-Oschatz (Sachsen)

Beispiele:

[1] Ablaß liegt in Sachsen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ablaß
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAblaß
[1] Lage von Ablaß auf opentopomap.org (Mitte des Browserfensters)

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Ablaß die Ablaß die Ablaß die Ablaßens
Genitiv des Ablaß’ der Ablaß’ der Ablaß der Ablaßens
Dativ dem Ablaß der Ablaß den Ablaß den Ablaßens
Akkusativ den Ablaß die Ablaß die Ablaß die Ablaßens
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Ablaß“ – für männliche Einzelpersonen, die „Ablaß“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Ablaß“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Ablaß“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Ab·laß, Plural: Ab·laß, Ab·la·ßens

Aussprache:

IPA: [ˈapˌlas]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ein Nachname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

Beispiele:

[1] „Herr Ablaß eröffnete mir, dass er wahrscheinlich Staatssekretär im Ministerium und Herr Dr. Krüger-Sprengel sein Berater wird.“[1]

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ablaß
[1] Verein für Computergenealogie: MetasucheAblaß

Quellen:

  1. Werner Krätschell (Hrsg.): Was war und was bleibt. Kamingespräche ehemals führender deutscher Militärs aus Ost und West. 2. Auflage. Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam 2008. ISBN 978-3980888295. Seite 22

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ablass, Atlas
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.