-log

-log (Deutsch)

Gebundenes Lexem

Worttrennung:

-log

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] nachgestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Griechischen mit der Bedeutung: Wort
[2] selten; nachgestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Griechischen statt -loge: Forscher, Kundiger

Herkunft:

von altgriechisch λόγος (lógos)  grc, deutsch: die Rede, das Wort, die Vernunft, die Überlegung, der philosophische Lehrsatz, die (philosophische) Lehre[1]

Beispiele:

[1] Der Prolog ist das Vorwort.
[2] Der Geolog sollte auch mit der Zoologie vertraut sein.

Wortbildungen:

analog, heterolog, homolog
Dekalog, Dialog, Epilog, Horolog, Katalog, Monolog, Nekrolog, Prolog

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern
[1] [/http://www.canoo.net/wordformation/log:NCF Canoo das Neoklassische Formativ log]
[2] Duden online „_loge

Quellen:

  1. nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 822, Eintrag „-loge“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.