Übersee

Übersee (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ Übersee

Genitiv Übersee

Dativ Übersee

Akkusativ Übersee

Anmerkung:

Das Wort wird ohne Artikel, dafür mit Präpositionen verwendet.

Worttrennung:

Über·see, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐˌzeː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Länder oder Gebiete jenseits eines Ozeans

Herkunft:

Zusammenrückung aus der Präposition über und dem Substantiv See[1]

Oberbegriffe:

[1] Gebiet

Unterbegriffe:

[1] Afrika, Amerika, Antarktis, Australien, Fernost, Ostasien, Ozeanien

Beispiele:

[1] Viele Auswanderer gingen nach Übersee.
[1] „Zu ihnen gehörte die zwanzigjährige Mary Anderson, die seit ihrer Verurteilung zu sieben Jahren Deportation nach Übersee im Mai 1788 in Newgate einsaß.“[2]
[1] „Zugleich werden die Besitzungen in Übersee in steigendem Maß zur Belastung; zu groß sind die sozialen Probleme dort.“[3]

Wortbildungen:

Überseedampfer, Überseegebiet, Überseehafen, Überseehandel, Überseekolonie, Überseeverkehr
überseeisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Übersee
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Übersee
[*] canoo.net „Übersee
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonÜbersee
[1] The Free Dictionary „Übersee
[1] Duden online „Übersee

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „übersee
  2. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 16f.
  3. Jochen Pioch: Aufstand der Geisterkrieger. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 136-139, Zitat Seite 139.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: übersehen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.