zulöten

zulöten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichlöte zu
dulötest zu
er, sie, eslötet zu
Präteritum ichlötete zu
Konjunktiv II ichlötete zu
Imperativ Singularlöt zu!
löte zu!
Plurallötet zu!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zugelötet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zulöten

Worttrennung:

zu·lö·ten, Präteritum: lö·te·te zu, Partizip II: zu·ge·lö·tet

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌløːtn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] unter starker Hitzeeinwirkung (mit Hilfe eines Lötkolbens) verschließen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb löten mit dem Derivatem zu-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] verschmelzen, zuschweißen

Gegenwörter:

[1] aufbrechen, entlöten

Beispiele:

[1] „Hierauf läßt man die Dosen zulöten und eine halbe Stunde im Wasser kochen.“[2]
[1] „Ein dringendes Erfordernis für den Reisenden ist, dass er das Zulöten aller dieser Kisten selbst besorgt, da er in fernen Ländern selten geeignete Leute findet.“ (1886)[3]
[1] „Die Kisten sind oben mit umgebogenem Rande (Wulst) versehen, um das Verbiegen und Brechen der Kistenwandungen zu verhindern, das Aufsetzen des Deckels zu erleichtern und eventuell das Zulöten der Kisten zu ermöglichen.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Dose zulöten, eine Kiste zulöten

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zulöten
[*] canoo.net „zulöten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zulöten
[*] The Free Dictionary „zulöten
[1] Duden online „zulöten

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.