zitieren

zitieren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichzitiere
duzitierst
er, sie, eszitiert
Präteritum ichzitierte
Konjunktiv II ichzitierte
Imperativ Singularzitier!
zitiere!
Pluralzitiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zitiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zitieren

Worttrennung:

zi·tie·ren, Präteritum: zi·tier·te, Partizip II: zi·tiert

Aussprache:

IPA: [ˌt͡siˈtiːʁən]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1]
[a] transitiv: jemandes geschriebene oder gesprochene Worte exakt wiedergeben
[b] intransitiv: Texte aus einem Werk verwenden
[2] transitiv: jemanden vor ein Gericht, Amt, einen Ausschuss oder eine sonstige Autorität laden

Abkürzungen:

[1] zit.

Herkunft:

Entlehnung im 14. Jahrhundert vom lateinischen Verb citāre  la (Partizip II: citum  la) in der Bedeutung „aufrufen, herbeirufen, vorladen, kommen lassen“, das ein Frequentativ zu ciere (ciēre)  laanregen, erregen, rege machen“ darstellt. Die alte Bedeutung wird noch im Verb herbeizitierenherbeirufen“ erkennbar.[1][2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] anführen, erwähnen, wiedergeben
[2] befehlen, beordern, bestellen, herbeirufen, vorladen, vozieren

Oberbegriffe:

[1] nennen
[2] rufen

Unterbegriffe:

[1] rezitieren
[2] herzitieren

Beispiele:

[1a] Bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit zitierte er Göthe.
[1a] „Doch nach der absehbaren Erregung kommt ebenso sicher der Punkt, an dem der Redner innehält und sagt: »Zitiert werden möchte ich damit nicht.«“[3]
[1b] Wenn du schon zitierst, dann bitte wortgetreu.
[1b] „‚Es geht der chinesischen Regierung eindeutig um den Zugriff auf moderne Technologien. Dadurch könnte New Opel in eine gefährliche Abhängigkeit vom chinesischen Staat geraten‘, zitierte die Bild-Zeitung aus dem Papier.“[4]
[2] Viele Zeugen wurden vor den Ausschuss zitiert.
[2] „Natürlich ist es unter solchen Umständen keine Schande, vor ein englisches Gericht zitiert zu werden; denn jeder gilt dort so lange als völlig unschuldig, bis ihn ein Gericht schuldig gesprochen hat.“[5]

Wortbildungen:

exzitieren, herbeizitieren, hinzitieren, rezitieren
Zitat, Zitation, Zitieren, Zitierung
zitierbar, zitierend, zitierfähig, zitiert

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „zitieren
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zitieren
[1, 2] canoo.net „zitieren
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonzitieren
[1, 2] The Free Dictionary „zitieren
[1, 2] Duden online „zitieren

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, Seite 1013, Eintrag „zitieren“.
  2. J.M. Stowasser, M. Petschening und F. Skutsch: Stowasser: Lateinisch - deutsches Schulwörterbuch. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2008, ISBN 978-3-230-03319-2 (Gebundene Ausgabe, 608 Seiten), Seite 90, Eintrag „citō“ und Seite 86, Eintrag „cieō“.
  3. Jan-Martin Wiarda: Bologna-Prozess: Das heimliche Scheitern. In: Zeit Online. Nummer 21/2009, 14. Mai 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juni 2013).
  4. ZEIT ONLINE, Reuters, dpa, sp: Autokrise: Belgier verzögern Magnas Opel-Übernahme. In: Zeit Online. 13. Juli 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juni 2013).
  5. Ein diplomatisches Fiasko für 20 Mark. In: Zeit Online. Nummer 36/1956, 6. September 1956, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juni 2013).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.