zerren

zerren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichzerre
duzerrst
er, sie, eszerrt
Präteritum ichzerrte
Konjunktiv II ichzerrte
Imperativ Singularzerr!
zerre!
Pluralzerrt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gezerrt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zerren

Worttrennung:

zer·ren, Präteritum: zerr·te, Partizip II: ge·zerrt

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sɛʁən]
Hörbeispiele:  zerren (Info)
Reime: -ɛʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas/jemanden mit großem Kraftaufwand bewegen
[2] intransitiv: an etwas/jemandem intensiv oder mit großem Kraftaufwand ziehen (auch übertragen)
[3] durch übermäßige Dehnung verletzen

Synonyme:

[1, 2] ziehen
[3] überdehnen

Sinnverwandte Wörter:

[1] schleppen
[2] reißen
[3] sich verletzen

Gegenwörter:

[1, 2] schieben
[3] quetschen

Oberbegriffe:

[1, 2] bewegen

Unterbegriffe:

[2] entzerren, verzerren, wegzerren

Beispiele:

[1] „Als etwa ein Studienfreund den betrunkenen Bräutigam unter die Dusche zerrt, um ihn auszunüchtern, kommt die Braut zufällig hinzu und gerät in Zweifel, ob ihr frischangetrauter Ehemann nicht doch schwul sei.“[1]
[2] Er zerrte an ihren Haaren.
[2] „… ich mußte es schnell machen, dies war keine leichte Zeit für uns, es zerrte an den Nerven.“[2]
[3] Ich habe mir den Oberschenkel gezerrt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] einen Muskel zerren

Wortbildungen:

Gezerre, Verzerrung, Zerrbild, Zerrerei, Zerrspiegel, Zerrung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zerren
[1–3] Duden online „zerren
[2] canoo.net „zerren
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonzerren

Quellen:

  1. Deutscher Wikipedia-Artikel „Eine Hochzeit“ (Stabilversion)
  2. Deutscher Wikipedia-Artikel „Karla Raveh“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.