zerklopfen

zerklopfen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichzerklopfe
duzerklopfst
er, sie, eszerklopft
Präteritum ichzerklopfte
Konjunktiv II ichzerklopfte
Imperativ Singularzerklopf!
zerklopfe!
Pluralzerklopft!
PerfektPartizip IIHilfsverb
zerklopft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:zerklopfen

Worttrennung:

zer·klop·fen, Präteritum: zer·klopf·te, Partizip II: zer·klopft

Aussprache:

IPA: [t͡sɛɐ̯ˈklɔp͡fn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔp͡fn̩

Bedeutungen:

[1] (Hartes) durch Schläge (Klopfen) in Teile zerkleinern
[2] Gastronomie, über Ei: rührend vermischen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb klopfen mit dem Derivatem zer-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] zerhauen, zerkleinern, zerkloppen, zerstören
[2] aufschlagen, schlagen, quirlen, verrühren

Beispiele:

[1] Sie erfanden Maschinen zum Behauen, Zerbrechen, Zerklopfen und Pressen von Steinen.
[1] „Er zerklopfte mit der flachen Seite der Axt Kaffeebohnen, nachdem er die Bohnen in eine Tischdecke gewickelt hatte, die er aufgestöbert hatte.“[2]
[2] Man formt dann kleine Brezeln, beschmiert sie mit zerklopften Eiern und bestreut sie mit Kümmel und Salz.
[2] „Alsdann zerklopft man, wenn es ein Quart Grundeln sind, das Gelbe von zwei Eiern, rühret nach und nach die Brühe darein, und gibt sie gleich auf den Tisch.“ (1860)[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Steine zerklopfen
[2] Eier zerklopfen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zerklopfen
[*] canoo.net „zerklopfen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „zerklopfen
[1, 2] Duden online „zerklopfen

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.