wenngleich

wenngleich (Deutsch)

Subjunktion

Worttrennung:

wenn·gleich

Aussprache:

IPA: [vɛnˈɡlaɪ̯ç]
Hörbeispiele:  wenngleich (Info)
Reime: -aɪ̯ç

Bedeutungen:

[1] obgleich, obwohl

Herkunft:

zusammengesetzt aus wenn und gleich

Synonyme:

[1] obgleich, obschon, obwohl, obzwar, trotz, ungeachtet, wenn auch, wennzwar, wiewohl

Beispiele:

[1] Viele Leute fahren mit dem Auto zur Arbeit, wenngleich es schneller wäre, das Fahrrad zu nehmen.
[1] Mona setzte sich neben Ulf, wenngleich sie ihn eigentlich nicht mochte.
[1] „Scheiß- also als verstärkendes und vulgäres, wenngleich überaus häufiges Präfix,…“[1]
[1] „Wenngleich das Geschäft mit Skiurlaubern lukrativer war, spielten die Dorfbewohner den Sommer hindurch mit nicht geringem Stolz Gastgeber erlauchter Versammlungen von Koryphäen der Wissenschaft und anderer Prominenz.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wenngleich
[1] Duden online „wenngleich
[1] The Free Dictionary „wenngleich
[*] canoo.net „wenngleich
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonwenngleich

Quellen:

  1. Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1, Seite 47. Kursiv gedruckt: Scheiß-.
  2. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 16. Copyright des englischen Originals 1971.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.