verschlampen

verschlampen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverschlampe
duverschlampst
er, sie, esverschlampt
Präteritum ichverschlampte
Konjunktiv II ichverschlampte
Imperativ Singularverschlampe!
Pluralverschlampt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verschlampt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:verschlampen

Worttrennung:

ver·schlam·pen, Präteritum: ver·schlamp·te, Partizip II: ver·schlampt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʃlampn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -ampn̩

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb haben: etwas durch Nachlässigkeit verlegen und nicht wiederfinden
[2] umgangssprachlich, Hilfsverb sein: in einen ungepflegten, unordentlichen Zustand übergehen

Herkunft:

Ableitung von schlampen mit dem Präfix ver-

Synonyme:

[1] verbaseln, verlegen, verlieren, verschusseln
[2] vergammeln, verlottern, verwahrlosen

Sinnverwandte Wörter:

[1] schlampern
[2] verwildern

Beispiele:

[1] Ich wusste doch, dass du die Unterlagen verschlampst! Nichts kann man dir anvertrauen.
[1] Erwin hat seine Schlüssel verschlampt.
[2] „Ansonsten führen sie ein gemütliches Leben und lassen dabei langsam ihre kleine Fischerhütte verschlampen.[1]

Wortbildungen:

Verschlampung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verschlampen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verschlampen
[1] canoo.net „verschlampen
[1, 2] Duden online „verschlampen
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonverschlampen
[1, 2] The Free Dictionary „verschlampen

Quellen:

  1. Konrad Hansen: Mit Geföhl un Wellenslag. 26. Oktober 2014, abgerufen am 12. Januar 2015.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schlampen, verlangen, verschlagen, verschlammen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.