verrammeln

verrammeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverrammele
duverrammelst
er, sie, esverrammelt
Präteritum ichverrammelte
Konjunktiv II ichverrammelte
Imperativ Singularverrammel!
verrammele!
Pluralverrammelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verrammelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verrammeln

Nebenformen:

verrammen

Worttrennung:

ver·ram·meln, Präteritum: ver·ram·mel·te, Partizip II: ver·ram·melt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʁaml̩n]
Hörbeispiele:
Reime: -aml̩n

Bedeutungen:

[1] transitiv: einen Eingang/Zugang (mit Hilfe von Gegenständen oder Baumaterial) so sichern, dass der Zutritt erschwert/unmöglich wird

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb rammeln mit dem Derivatem ver-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] absperren, blockieren, dichtmachen, sichern, verriegeln, verschließen, versperren, zuriegeln, zustellen

Beispiele:

[1] Sofort begannen sie, die Tür des Speisesaals mit Stühlen und Tischen zu verrammeln.
[1] „Warum verrammelst du die Tore, Hannibal Petrus? Der Schlächter braucht nur die Axt zu erheben, um sie einzuschlagen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Tür, den Eingang verrammeln, verrammelte Fenster

Wortbildungen:

Verrammelung, Verrammlung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verrammeln
[1] canoo.net „verrammeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verrammeln
[1] The Free Dictionary „verrammeln
[1] Duden online „verrammeln

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.