rammeln

rammeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrammele
rammle
durammelst
er, sie, esrammelt
Präteritum ichrammelte
Konjunktiv II ichrammelte
Imperativ Singularrammle!
rammele!
Pluralrammelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gerammelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:rammeln

Worttrennung:

ram·meln, Präteritum: ram·mel·te, Partizip II: ge·ram·melt

Aussprache:

IPA: [ˈʁaml̩n]
Hörbeispiele:  rammeln (Info)
Reime: -aml̩n

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: heftig an etwas rütteln
[2] umgangssprachlich: miteinander balgen
[3] Fachsprache der Jäger, besonders bei Hasen und Kaninchen: sich paaren
[4] umgangssprachlich: Geschlechtsverkehr haben

Sinnverwandte Wörter:

[1] rütteln
[3] balzen, bedecken, begatten, beschälen, betreten, paaren
[4] siehe: Verzeichnis:Deutsch/Geschlechtsverkehr

Unterbegriffe:

[1] einrammeln, verrammeln, zerrammeln, zurammeln

Beispiele:

[1] Es war deutlich zu hören, draußen rammelte jemand am Gartentor.
[2] Im Hinterhof rammelten die Jungs.
[3] Oft rammeln die Hasen bereits im Januar.
[4] Die beiden rammelten wie die Karnickel.

Wortbildungen:

Gerammel, Rammelei, rammelvoll, Rammelzeit, Rammler, vollgerammelt

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rammeln
[3] canoo.net „rammeln
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonrammeln
[1–4] Duden online „rammeln
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.