verprellen

verprellen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverprelle
duverprellst
er, sie, esverprellt
Präteritum ichverprellte
Konjunktiv II ichverprellte
Imperativ Singularverprell!
verprelle!
Pluralverprellt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verprellt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verprellen

Worttrennung:

ver·prel·len, Präteritum: ver·prell·te, Partizip II: ver·prellt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈpʁɛlən]
Hörbeispiele:  verprellen (Info)
Reime: -ɛlən

Bedeutungen:

[1] transitiv: durch bestimmte Handlungen Unmut, Verwirrung bei jemandem hervorrufen
[2] transitiv, Jägersprache: (Wild) aus Unvorsichtigkeit, Ungeschicklichkeit verjagen

Sinnverwandte Wörter:

[1] abschrecken, irritieren, vergrämen, vergraulen, verschrecken, verscheuchen, vertreiben, verwirren
[2] vergrämen, verscheuchen

Gegenwörter:

[1] anlocken, anziehen
[2] anködern, anlocken

Beispiele:

[1] „Die FDP dagegen hat inzwischen selbst den Großteil ihrer Kernklientel an Besserverdienenden, Selbstständigen und Mittelständlern verprellt.[1]
[2] „Wer ungeschickt im Revier pirscht, macht mehr Schaden als Nutzen, denn er wird das Wild vertreten und damit verprellen.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verprellen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verprellen
[1] canoo.net „verprellen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonverprellen
[1] The Free Dictionary „verprellen
[1, 2] Duden online „verprellen

Quellen:

  1. Ludwig Greven: Die grüne Anti-FDP. In: Zeit Online. 21. Januar 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Mai 2013).
  2. Hans Joachim Steinbach: Auf der Pirsch. In: Deutsche Jagdzeitung. Abgerufen am 6. Mai 2013.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.