verschrecken

verschrecken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverschrecke
duverschreckst
er, sie, esverschreckt
Präteritum ichverschreckte
Konjunktiv II ichverschreckte
Imperativ Singularverschreck!
verschrecke!
Pluralverschreckt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verschreckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verschrecken

Worttrennung:

ver·schre·cken, Präteritum: ver·schreck·te, Partizip II: ver·schreckt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈʃʁɛkn̩]
Hörbeispiele:  verschrecken (Info)
Reime: -ɛkn̩

Bedeutungen:

[1] jemandem einen Schrecken einjagen und ihn dadurch vertreiben

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch verschrecken  gmh[1]
Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Verbs schrecken mit dem Präfix ver-

Sinnverwandte Wörter:

[1] abschrecken, erschrecken, schockieren, verängstigen, verschüchtern, verstören, vertreiben

Beispiele:

[1] „Offenbar wolle man vermögende Steuerzahler und Banken in Hessen nicht zu sehr verschrecken.[2]

Wortbildungen:

Konversionen: Verschrecken, verschreckend, verschreckt

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verschrecken
[1] canoo.net „verschrecken
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonverschrecken
[1] Duden online „verschrecken

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1828, Stichwort „verschrecken“.
  2. Matthias Bartsch, Felix Kurz: Genervte Fahnder. Hessen. In: DER SPIEGEL. Nummer 4/2011, 24. Januar 2011, ISSN 0038-7452, Seite 72 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 2. Oktober 2015).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.