verdrängen

verdrängen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverdränge
duverdrängst
er, sie, esverdrängt
Präteritum ichverdrängte
Konjunktiv II ichverdrängte
Imperativ Singularverdränge!
Pluralverdrängt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verdrängt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verdrängen

Worttrennung:

ver·drän·gen, Präteritum: ver·dräng·te, Partizip II: ver·drängt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈdʁɛŋən], Präteritum: [fɛɐ̯ˈdʁɛŋtə], Partizip II: [fɛɐ̯ˈdʁɛŋt]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛŋən

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemanden oder etwas von seiner Stelle drängen oder schieben
[2] transitiv: etwas aus seinem Bewusstsein ausschließen

Herkunft:

Ableitung zum Verb drängen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver- „fort, hinweg“

Synonyme:

[1] umgangssprachlich: wegschubsen

Gegenwörter:

[1] einbeziehen
[2] berücksichtigen, vergegenwärtigen

Beispiele:

[1] Archimedisches Prinzip: Die Auftriebskraft eines Körpers in einem Medium ist genauso groß wie die Gewichtskraft des vom Körper verdrängten Mediums.[1]
[1] In Österreich konnte „Griechischer Wein“ von Udo Jürgens erst 1975, nach 52 Wochen, von der Spitze der Hitparade verdrängt werden in Deutschland schon 1974 nach nur 36 Wochen.
[2] Als Verdrängung wird in der Psychoanalyse ein möglicher Abwehrmechanismus bezeichnet, in dem tabuierte und bedrohliche Bewusstseinsinhalte, die nach Sigmund Freud aus dem Es stammen, mittels des wertenden und verdrängenden Überichs vom Bewusstsein des Menschen ausgeschlossen werden.[2]

Wortbildungen:

Verdrängung

Übersetzungen

{{Ü-Tabelle|Ü-links=

]] [[:fr:Special:Search/repousser}, supplanter  fr} [2] refouler  fr

| fr]]

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verdrängen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verdrängen
[2] canoo.net „verdrängen
[1, 2] Duden online „verdrängen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonverdrängen

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Archimedisches_Prinzip
  2. Wikipedia-Artikel „Verdrängung (Psychoanalyse)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.