tingeln

tingeln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichtingel
tingle
tingele
dutingelst
er, sie, estingelt
Präteritum ichtingelte
Konjunktiv II ichtingelte
Imperativ Singulartingle!
tingel!
tingele!
Pluraltingelt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
getingelt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:tingeln

Worttrennung:

tin·geln, Präteritum: tin·gel·te, Partizip II: ge·tin·gelt

Aussprache:

IPA: [ˈtɪŋl̩n],
Hörbeispiele:  tingeln (Info)
Reime: -ɪŋl̩n

Bedeutungen:

[1] intransitiv, Hilfsverb haben, pejorativ: als Künstler an verschiedenen Orten, meist kurz und ohne festes Engagement auftreten
[2] intransitiv, Hilfsverb sein: in einer lockeren Art und ohne konkretes Ziel von Ort zu Ort ziehen

Herkunft:

Rückbildung aus dem Substantiv Tingeltangel[1]

Oberbegriffe:

[1] auftreten
[2] umherziehen

Beispiele:

[1] Die Laienschauspielgruppe tingelte durchs ganze Land.
[1] Sie tingelte in den ihren Anfangsjahren durch ganz Europa.
[2] Sie tingelten über den Weihnachtsmarkt.

Wortbildungen:

Konversionen: Tingeln, tingelnd
Substantiv: Tingelei

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tingeln
[1] canoo.net „tingeln
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikontingeln
[1] The Free Dictionary „tingeln
[1, 2] Duden online „tingeln

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1682, Eintrag „tingeln“.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dingeln, klingeln, ringeln
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.