thermo-

thermo-, Thermo- (Deutsch)

Gebundenes Lexem

Nebenformen:

Vor Vokalen wird das Lexem meist zu therm-, Therm- verkürzt.

Worttrennung:

ther·mo-

Aussprache:

IPA: [tɛʁmo]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] vorangestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung: Wärme, Hitze, Temperatur
[2] vorangestelltes Wortbildungselement für Kleidungsstücke mit der Bedeutung: „gut isolierend, die Wärme haltend“

Herkunft:

altgriechisch thermós (θερμός)  grcwarm, heiß“;[1] vergleiche: Therme, -therm

Sinnverwandte Wörter:

[1] Wärme-, Hitze-

Wortbildungen:

Substantive: [1] Thermobarograph/Thermobarograf, Thermobehälter, Thermochemie, Thermochromie, Thermodruck, Thermodynamik, Thermoeffekt, thermoelektrisch, Thermoelement, Thermofenster, Thermogalvanometer, Thermogramm, Thermograph/Thermograf (Thermographie/Thermografie), Thermohose, Thermohygrograph/Thermohygrograf, Thermokaustik, Thermokauter, Thermokraft, Thermolumineszenz, Thermolyse, Thermomantel, Thermometamorphose, Thermometer (Thermometrie), Thermomorphose, Thermonastie, Thermopause, Thermoperiodismus, Thermophilie, Thermophor, Thermoplast, Thermoregulation, Thermorezeptor, Thermoskop, Thermosphäre, Thermostat, Thermostrom, Thermotaxis, Thermotherapie, Thermotropismus
[2] Thermohose, Thermojacke, Thermounterwäsche, Thermowäsche
Adjektive: thermohalin, thermolabil, thermonuklear, thermophil, thermostabil

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Duden online „thermo-
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „thermo…, Thermo…“ auf wissen.de
[1] canoo.net „Wortbildung von therm
[2] The Free Dictionary „thermo-

Quellen:

  1. Wahrig Fremdwörterlexikon „thermo…, Thermo…“ auf wissen.de
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.