petere

petere (Latein)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular petō
2. Person Singularpetis
3. Person Singularpetit
1. Person Pluralpetimus
2. Person Pluralpetitis
3. Person Pluralpetunt
Perfekt 1. Person Singularpetīvī
petiī
Imperfekt 1. Person Singularpetēbam
Futur 1. Person Singularpetam
PPP petītus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularpetam
Imperativ Singularpete
Pluralpetite
Alle weiteren Formen: Flexion:petere

Worttrennung:

pe·te·re

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Grundbedeutung: streben nach, erstreben
[2] jemanden um etwas bitten, etwas erbitten, verlangen, fordern, beanspruchen
[3] wohin eilen, hingehen, (hin)fahren, einen Ort aufsuchen, einen Weg oder eine Richtung einschlagen
[4] feindlich: auf jemanden losgehen, angreifen
[5] nach etwas oder jemandem zielen, werfen, schlagen, stoßen

Beispiele:

[2] pecuniam a patre petere – den Vater um Geld bitten
[3] iter terra petere – den Landweg nehmen/einschlagen
[4] Romani urbem (bello) petiverunt.
Die Römer griffen die Stadt (mit Krieg/in einem Krieg) an.
[4] petere aliquam hasta/ense – jemanden mit einem Schwert/Speer angreifen
[4] Caesar, cum mucronibus peteretur, toga caput abdidit dixitque nihil nisi "Tu quoque, mi Brute?"
Als Caesar von/mit Dolchen angegriffen/"beworfen"/"geschlagen" wurde, verbarg er sein Haupt (Kopf) mit/unter der Toga und sagte nur: "Auch du, mein (lieber) Brutus?"
[?] continentem petere – das Festland zu erreichen suchen
[6] Consul esse/fieri cupit, consulatum petit
Er will Konsul sein/werden, er bewarb sich um das Konsulat (Amt des Konsuls).

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] auxilium petere = opem petereHilfe erbitten, um Hilfe bitten
[2] veniam petere – um Erlaubnis bitten
[3] Romam petere – nach Rom (hin)gehen/eilen/–
[4] hostes petere – die Feinde angreifen
[*] oraculum petere – das Orakel befragen
[*] non castra, sed naves petere – Zuflucht suchen

Wortbildungen:

expetere, appetere, repetere, adpetere, suppetere
petita – das Erwünschte

Entlehnungen:

deutsch Petition

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „petere“ (Zeno.org)
[1–5] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 380
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.