Orakel

Orakel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Orakel

die Orakel

Genitiv des Orakels

der Orakel

Dativ dem Orakel

den Orakeln

Akkusativ das Orakel

die Orakel

Worttrennung:

Ora·kel, Plural: Ora·kel

Aussprache:

IPA: [oˈʁaːkl̩]
Hörbeispiele:
Reime: -aːkl̩

Bedeutungen:

[1] meist antike Stätte, Ort, Platz, an der ein Medium (oft Priester oder Seherinnen) Vorhersagen trifft oder auf Zukunfts- und Entscheidungsfragen mit rätselhaften, mehrdeutigen Aussagen antwortet
[2] die Zukunft voraussagender Spruch
[3] übertragen: zweifelhafter Ratgeber, dessen Aussagen nicht überprüfbar sind

Herkunft:

vom lateinischen Substantiv oraculum  la „Sprechstätte“, zum lateinischen Verb orare  la „beten, sprechen“[1]

Sinnverwandte Wörter:

[2] Weissagung

Oberbegriffe:

[1] Stätte

Unterbegriffe:

[1] Bohnenorakel, Orakel von Delphi, Testorakel

Beispiele:

[1] „Der Legende nach prophezeite das Orakel von Delphi dem König von Theben, Laios, dass sein Sohn ihn dereinst töten und seine Frau heiraten werde.“[2]
[2, 3] Marieluise und Klausdieter vertrauen häufig den Orakeln.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Orakel
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orakel
[1, 2] canoo.net „Orakel
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonOrakel
[1, 2] The Free Dictionary „Orakel
[1, 2] Duden online „Orakel

Quellen:

  1. Duden online „Orakel
  2. Wikipedia-Artikel „Orakel von Delphi
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.