Petition

Petition (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Petition

die Petitionen

Genitiv der Petition

der Petitionen

Dativ der Petition

den Petitionen

Akkusativ die Petition

die Petitionen

Worttrennung:

Pe·ti·ti·on, Plural: Pe·ti·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [petiˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] schriftliches Gesuch (Bitte, Beschwerde) an das Staatsoberhaupt, das Parlament oder eine Behörde

Herkunft:

Entlehnung im 14. Jahrhundert vom lateinischen Substantiv petītio  laVerlangen, Bitte, Gesuch“, einer Ableitung zum lateinischen Verb petere  la (2. Partizip: petitum) = bitten (er)bitten, erreichen greifen, suchen, verlangen [1][2]

Synonyme:

[1] Antrag, Bittgesuch, Bittschrift, amtliche Eingabe, Ersuchen, Gesuch, Memorandum

Oberbegriffe:

[1] Schriftstück

Unterbegriffe:

[1] Kollektivpetition, Massenpetition

Beispiele:

[1] Noch 24 Stunden, dann endet die Frist zur Mitzeich[n]ung einer öffentlichen Petition an den Deutschen Bundestag für mehr Wettbewerb auf dem Energiesektor.[3]
[1] Eine Petition im Sinne des Grundgesetzes muss schriftlich erfolgen und den Absender erkennen lassen.[4]
[1] "Wenn 7,5 Millionen Menschen unsere Petition unterschrieben haben, heißt das auch, dass 7,5 Millionen Menschen bereit sind, im Namen einer sicheren Zukunft ihren Stromverbrauch zu reduzieren", sagt Fujimoto: "Es geht darum, die ganze Energiepolitik zu überdenken."[5]
[1] „Seine Petitionen (oder die von Elizabeth in seinem Namen) schildern ihn als aufrechten, gebildeten Mann, einen Berufsmusiker, der durch widrige Umstände in Not geraten sei.“[6]

Wortbildungen:

Petent, Petitionsausschuss, Petitionskommission, Petitionsrecht, Petitionsverfahren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Petition
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Petition
[1] canoo.net „Petition
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonPetition
[1] Duden online „Petition
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Petition

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 695, Eintrag „Petition“.
  2. Petition www.duden.de, abgerufen am 30. Oktober 2014
  3. Wikinews-Artikel „Petition für mehr Wettbewerb auf dem Energiesektor läuft noch 24 Stunden.
  4. Wikipedia-Artikel „Petition, abgerufen am 25. Juni 2012.
  5. Fabio Ghelli: Japans Atomkraftgegner machen mobil. KW-Reaktivierung. In: Zeit Online. 18. Juni 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 25. Juni 2012).
  6. Siân Rees: Das Freudenschiff. Die wahre Geschichte von einem Schiff und seiner weiblichen Fracht im 18. Jahrhundert. Piper, München/Zürich 2003, ISBN 3-492-23999-4, Seite 120.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.